Eine Bildungsreihe für Kolpinggeschwister und weitere Interessierte
Wegen der aktuellen Corona-Lage können Bildungsveranstaltungen weiterhin kaum in Präsenz stattfinden. Vielen Kolpingsfamilien ist ein gutes Bildungsprogramm sehr wichtig. Deshalb haben wir als Unterstützung und zur Überbrückung der nächsten Monaten die Online-Bildungsreihe „90 Minuten“ ins Leben gerufen.
In kompakten 90 Minuten gibt ein*e Referent*in in der "ersten Halbzeit“ einen Impuls. In den zweiten 45 Minuten ist Zeit für Nachfragen, Austausch und Diskussion.
Eingeladen sind neben Kolpingmitgliedern auch alle anderen Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist möglich über das jeweilige Anmeldeformular auf unserer Internetseite oder per E-Mail an Holger Busch (Kontaktdaten siehe unten auf dieser Seite).
Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vorab einen Zugangslink zu der Online-Veranstaltung. Dazu nutzen wir Microsoft Teams und empfehlen den Download der entsprechenden App.
Der Vortrag möchte Hilfestellungen und orientierende Informationen geben für Menschen, die an sich selbst oder einer nahestehenden Person Veränderungen der Gedächtnisleistungen, der Sprache, der Orientierungsfähigkeit oder der Persönlichkeit wahrnehmen und sich Sorgen machen, dass es sich um erste Zeichen einer demenziellen Erkrankung handelt.
Es soll gezeigt werden, was Demenz überhaupt ist, ab wann man eine Gedächtnisuntersuchung durchführen lassen sollte, was eine solche Untersuchung bringen kann und welche Therapien, Behandlungen und Unterstützung es für Betroffene und ihre Angehörigen gibt. Außerdem werden Kontaktdaten von Anlaufstellen benannt.
Referentin: Prof. Dr. Sabine Engel, Professorin für Gerontologie, Kath. Hochschule NRW
Man nimmt sich immer vor, etwas zu verändern. Es fehlt aber oft der letzte Antrieb. Beim Einkauf in Unverpackt-Läden geht es nicht nur um Müllvermeidung, Ressourcenschonung und ein besseres Gewissen, sondern auch um Nachhaltigkeit, faire Bedingungen und regionalen Zusammenhalt.
Noch nie war es so leicht bei jedem Einkauf etwas Gutes zu tun.
Wie funktioniert ein Unverpackt-Laden? Wie kann ich dabei auf einen nachhaltigen Einkauf achten?
Referent: Dennis Hammer, Geschäftsführer der „Stückweis“-Unverpackt-Läden in Detmold und Lemgo
Im Oktober 2021 startete die zweite Auflage des weltwärts-Süd-Nord-Programms in unserem Diözesanverband mit der Teilnahme von Jugendlichen aus unseren Partnerländern in Mittelamerika.
Die Teilnehmenden berichten, wie es war, mitten in der Pandemie zu starten, welche Hindernisse es gab und was sie in den ersten vier Monaten in ihren Familien, an ihren Arbeitsplätzen und mit dem Programm im Allgemeinen erlebt haben.
Referent*innen: Johanna Frommelt (Mundus), Tania Chavarría (Honduras), Jennifer Fernández (Dominikanische Republik), Damián Rodezno (Honduras), Denia Castro (Honduras), Marisol Vinuales (Kolpingjugend DV Paderborn)
Ob Schlachtbetrieb, Automobilbranche oder leere Regale im Baumarkt: Mit Corona wird uns in besonderem Maße die Komplexität internationaler Lieferketten vor Augen geführt.
Das neue Lieferkettengesetz war ein wichtiger erster Schritt, aber es hat Schwächen und Lücken. Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen sich nicht mehr lohnen – weder in Deutschland, noch in Europa, noch weltweit. Wenn die EU alle Unternehmen konsequent auf Menschenrechts- und Umweltstandards verpflichtet, leistet sie einen entscheidenden Beitrag zu einer gerechteren Wirtschaft. Daher fordert die „Initiative Lieferkettengesetz“ ein starkes europäisches Lieferkettengesetz.
Referentin: Sigrid Stapel, Referentin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Kampagnen, KOLPING INTERNATIONAL
Die vergangenen zwei Jahre haben in unseren Kolpingsfamilien vieles liegen und verharren lassen. An manchen Orten fehlen zurzeit Mut und Motivation, für die Zukunft zu planen. Es gibt aber auch Kolpingsfamilien mit viel Optimismus und Vorfreude auf die kommende Zeit.
An diesem Abend ist Zeit für den Austausch über die eigene Lage und die Chance, Anregungen für künftige Programme und Projekte zu bekommen.
Referent: Holger Busch, Referent für Bildung und Ehrenamt im Kolpingwerk Paderborn
Anfang November 2021 hat die Bundesversammlung des Kolpingwerkes Deutschland digital getagt. Sie hat eine neue und vereinfachte Beitragsordnung beschlossen, die zum 1. Januar 2023 in Kraft treten wird.
Die Beitragsordnung sieht unter anderem eine Beitragsminderung für junge Menschen, die sich in Ausbildung oder Studium befinden, sowie die einen Sozialbeitrag nach bundesweit einheitlichen Kriterien vor.
An diesem Abend stellen wir die wesentlichen Grundzüge der neuen Ordnung vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Referenten: Daniel Fissenewert, Diözesansekretär des Kolpingwerkes Paderborn, und Holger Busch, Referent für Bildung und Ehrenamt
Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und noch mehr – viele Menschen verbringen viel Zeit auf Social Media. Das führt dazu, dass wir Kommunikation neu denken, neu lernen und, wenn wir sie für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen möchten, neu aufstellen müssen.
Die meisten Menschen sind immer online und ständig erreichbar. Gleichzeitig bleibt für einzelne Informationen immer weniger Aufmerksamkeit. Es sind vor allem kurze „Info-Häppchen“, die wahrgenommen werden. Darin liegt die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen und vorhandene Zielgruppen auf neuen Wegen zu erreichen.
In der ersten Halbzeit gibt es einen Überblick über die am weitesten verbreiteten Social-Media-Plattformen, ihre Funktionsweisen und ihre Zielgruppen. Wir stellen Beispiele für gelungene (und weniger gelungene) Öffentlichkeitsarbeit vor. In der zweiten Halbzeit erörtern wir, welche Strategien für unsere Arbeit umsetzbar sind und welcher Aufwand sich lohnt, um in Social Media zeitgemäß zu kommunizieren.
Referent: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Kolpingwerk Paderborn
Zum Abschluss der Reihe gibt es kein klassisches Bildungsformat, sondern ein Online-Krimispiel, bei dem die Teilnehmenden als Ermittler*innen eingebunden sind.
Der Fall: Im Kreuzgang des Paderborner Domes gibt es das berühmte "Drei-Hasen-Fenster" und davor einen Brunnen mit der Skulptur eines Pfaus. Diese wurde am gestrigen Nachmittag abgesägt und gestohlen. Vier Verdächte kommen ins Visier der Polizei, die um die Mithilfe der Teilnehmenden bittet.
Sie erhalten Rätsel, sehen Überwachungsvideos und Ihnen werden die Aussagen der Verdächtigen zur Überprüfung vorgelegt.
Moderation: Holger Busch, Referent für Bildung und Ehrenamt im Kolpingwerk Paderborn