Zusammen Demokratie stärken

Der Diözesanverband fördert politische (Bildungs-)Veranstaltungen finanziell

Wir bei Kolping leben Demokratie und stärken sie durch praktisches Handeln. Unsere Mitglieder engagieren sich basisdemokratisch zum Beispiel in der sozialen Selbstverwaltung. Durch Angebote der politischen Bildung leisten Kolpingsfamilien einen wichtigen Beitrag zur Demokratieförderung. Basierend auf unseren christlichen Werten und unserer Grundhaltung hat „jegliche Formen von politischem oder religiösem Extremismus keinen Platz in unserer Mitte“, heißt es in Leitsatz 27 unseres Leitbildes. Das ist uns wichtig - besonders jetzt, vor der Bundestagswahl am 23. Februar und den Kommunalwahlen am 14. September 2025.

Demokratie braucht Mittun

2024 hat der Bundeshauptausschuss des Kolpingwerkes in Trier getagt. Am 9. November, einem besonderen Datum in der deutschen Geschichte, hat er der die Erklärung „Demokratie braucht unser aller Mittun“ verabschiedet. Darin heißt es:

„Demokratie lebt (…) vor allem auch von einer starken Zivilgesellschaft. Vereine und Verbände als Teil dieser Zivilgesellschaft sind genauso wie politische Parteien verpflichtet, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einzutreten.“

Key Visual "Zusammen Demokratie stärken" des Kolpingwerkes Deutschland
Symbolbild zur Bundestagswahl

Politische Bildung fördern

Daniel Fissenewert, Diözesansekretär des Kolpingwerkes Paderborn, betont: „Angesichts der bevorstehenden Wahlen im Jahr 2025 ist es besonders wichtig, Angebote zu schaffen und zu verwirklichen, die der Stärkung der Demokratie dienen.“ 

Deshalb werden politische (Bildungs-)Veranstaltungen von Kolpingsfamilien und Bezirken mit bis zu 100 Euro pro Veranstaltung gefördert.

Den Antrag finden Sie weiter unten als PDF-Datei unter "Weiterführende Links und Downloads".

Ideen und Anregungen für Veranstaltungen

Mit Blick auf die Bundestags- und Kommunalwahlen im Februar und im September 2025 gibt es viele spannende Möglichkeiten, Veranstaltungen und Angebote zu planen. Hier stellen wir einige Ideen vor, die Sie vor Ort umsetzen können. Natürlich dürfen Sie sie gerne ihren lokalen und regionalen Gegebenheiten entsprechend anpassen und abwandeln.

Politisches Frühstück

Bei einem „Politischen Frühstück“ kommen Menschen ganz anders ins Gespräch als zum Beispiel bei einer Podiumsdiskussion. Zu dieser Veranstaltung können Sie Kandidat*innen einladen, aber auch besondere Themen aus Ihrer Gemeinde aufgreifen. So kann ein „Familienpolitisches Frühstück“, ein „Unternehmerfrühstück“ oder ein „Handwerker*innenfrühstück“ gestaltet werden, mit denen unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden.

Politisches Pilgern oder Wandern

Gemeinsam mit Kandidat*innen für die Bundestags- und/oder Kommunalwahl machen Sie sich auf den Weg. An verschiedenen Wegstellen werden Themen und Fragen aufgegriffen, die immer wieder in kleinen Gruppen oder in Gesprächen zu zweit diskutiert werden. Eine solche Wanderung oder Pilgerstrecke kann mit einem gemeinsamen Imbiss oder Kaffeetrinken enden, bei dem die Gespräche noch einmal zusammengeführt werden. 

Mit Politiker*innen am Kolping-Radeln 2025 teilnehmen

Die*die Kandidat*in wird im Rahmen unserer Aktion Kolping-Radeln im Sommer 2025 eingeladen, eine Fahrradtour durch einige Ortschaften im Wahlkreis zu machen. Dabei werden sozial, wirtschaftlich, kulturell oder historisch wichtige Punkte angefahren, dort werden die entsprechenden Themen diskutiert und es gibt einen Abschluss mit einem Statement des*der Kandidat*in und der Möglichkeit Fragen zu stellen. Mit den gefahrenen Kilometern können Sie zu unserer Aktion Kolping-Radeln beitragen.

Da das Kolping-Radeln auch 2025 in den Sommerferien stattfinden wird, eignet sich diese Aktion ausschließlich für die Kommunalwahlen.

Kolping redet Klartext

Unsere Klartextbank steht in der Fußgängerzone oder an einem gut frequentierten Platz in Ihrem Ort und Passanten werden aufgefordert, zu bestimmen politischen Themen Klartext zu reden. Die Klartextbank ist das neueste Projekt des Diözesanfachausschusses Generationen. Mit ihr sollen Menschen aus unterschiedlichen Generationen miteinander ins Gespräch kommen. Sie kann im Diözesanbüro kostenlos ausgeliehen werden. 

Als Variante möglich: Die Kommunalpolitiker*innen sind anwesend und werden ebenfalls aufgefordert, Klartext zu bestimmten Themen und Fragen zu reden.

U18/U16: Wahlen für Kinder- und Jugendliche

Für alle Jugendlichen, die noch nicht wahlberechtigt sind, kann ein fiktiver Wahltermin vor dem offiziellen Wahltermin gehalten werden. Kinder und Jugendliche beschäftigen sich vor diesen fiktiven Wahlen mit dem politischen Geschehen und Themen und können ihre Ansichten einbringen. Die Kolpingsfamilie als Veranstalter kann dazu auch Kandidat*innen für eine Diskussionsrunde einladen.

Podiumsdiskussion

Laden Sie - ganz klassisch - Kommunal- und/oder Bundespolitiker*innen zu einer Podiumsdiskussion ein. Diese kann mit den Vertreter*innen der unterschiedlichen Parteien zu deren Programmen stattfinden oder zu bestimmten Themen. Dabei wird es wichtig sein, Personen im Podium zu haben, die "auf Augenhöhe" mit den Politiker*innen diskutieren. Ebenso wichtig ist eine gute Moderation. Wir empfehlen, eine externe Person dafür zu gewinnen, die Erfahrung mit der Moderation politischer Veranstaltungen hat.

Schwerpunkt in der PRAXIS & NAH

Die Ausgabe 1/2025 unseres Magazins PRAXIS & NAH wird das Schwerpunktthema Demokratie haben. Sie erscheint Ende März 2025.

Beiträge dazu können Sie per E-Mail an redaktion@kolping-paderborn.de senden. Redaktionsschluss ist Freitag, der 28. Februar 2025. Auch darüber hinaus veröffentlichen und teilen wir Beiträge zu diesem Thema gerne auf unserer Internetseite und in den Sozialen Medien.

Titelseiten der PRAXIS & NAH aus den jahren 2023 und 2024

Ihre Ansprechpartner

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.