Zu Gast bei Gerd Tietz: Warum das Kolpingdenkmal in Köln fast ein Opfer des Krieges wurde

31. Okt 2023

Zu Gast bei Gerd Tietz: Warum das Kolpingdenkmal in Köln fast ein Opfer des Krieges wurde

Das Kolpingdenkmal an der Minoritenkirche in Köln wird täglich von vielen Menschen aus aller Welt besucht. Für Kolpinggeschwister ist ein Foto mit dem Denkmal im Hintergrund obligatorisch.

Das Denkmal hat eine spannende Geschichte. Vom Wettbewerb, wer es gestalten und bauen durfte, über die ungewöhnliche Darstellung der Person Kolpings bis hin zu der Tatsache, dass es im Ersten Weltkrieg - nur knapp 15 Jahre nach seiner Einweihung - fast schon wieder abgerissen und eingeschmolzen worden wäre.

Unser ehemaliger Diözesanvorsitzender Gerd Tietz hat sich bei seinen Recherchen mit dem Kolpingdenkmal in Köln beschäftigt. Zu Gast bei ihm in Meschede erzählt er uns von der Geschichte des Denkmals - und davon, dass Konrad Adenauer maßgeblich zu seiner Rettung beigetragen hat.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.