13. Mär 2023
Ob Marktschwärmerei, Kollektivläden, SoLaWi oder Pop-up-Store: Konsum verändert und kollektiviert sich. Einkaufsgemeinschaften liegen voll im Trend. Sowohl in städtischen, vor allem aber in ländlichen Räumen erfreuen sich gemeinsame und nachhaltige Ansätze beim Einkauf immer größerer Beliebtheit.
Auch die Kolpingsfamilie Helmeringhausen agiert als Einkaufsgemeinschaft und trifft damit den Nerv der Zeit. Als Kollektiv beziehen sie für sich und die Dorfgemeinschaft TATICO Kaffee aus der Kolping Röstwerkstatt in Brakel. Wie dieses Modell für alle gewinnbringend funktioniert, erzählt Katharina Alkan, Vorsitzende der Kolpingsfamilie.
Katharina, wie funktioniert Eure Einkaufsgemeinschaft rund um den TATICO Kaffee?
Der Kaffee kann direkt bei uns erworben werden. Die Aufgabe des Verkaufs übernehme zurzeit ich. Der Kaffee steht bei mir zu Hause und kann hier direkt an der Haustür gekauft werden. Am Verkauf sind bei uns momentan drei Personen beteiligt. Eine übernimmt die Bestellung in der Kolping Röstwerkstatt. Was bestellt werden muss, wird ihr von der Person mitgeteilt, die den Verkauf des TATICO übernimmt. Ich kontrolliere wöchentlich den Bestand und fehlende Sorten werden nachbestellt. Der Kaffee ist immer innerhalb von zwei Werktagen bei mir. Eine weitere Person übernimmt ausschließlich das Begleichen der Rechnungen und zahlt in regelmäßigen Abständen das eingenommene Geld des verkauften Kaffees auf unser Konto ein. Das funktioniert für uns hervorragend.
An wen geht der Kaffee und wie kommen Mensch und Kaffee zusammen?
Über unsere Social-Media-Kanäle und die örtliche WhatsApp-Gruppe machen wir die Kolpingmitglieder und Ortsbewohner*innen immer wieder auf den TATICO-Kaffee aufmerksam. Die Kaffeeliebhaber*innen können einfach bei mir klingeln, um ihren Lieblingskaffee zu kaufen, oder vorher einen Termin ausmachen. Dadurch ist sichergestellt, dass ich zu Hause bin und sie ohne große Wartezeiten ihren Kaffee bekommen. Bezahlt werden kann mit Bargeld oder per Überweisung. Die meisten wählen allerdings die Bargeldvariante.
Welchen Mehrwert hat die Kolpingsfamilie vom gemeinsamen Kaffeeein- und verkauf?
Das Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn ist "fairer Verband". Auch unserer Kolpingsfamilie Helmeringhausen ist es wichtig, Nachhaltigkeit und fair produzierte Lebensmittel in den Vordergrund zu stellen und bewusst zu konsumieren. Schon durch die Sammelbestellung können wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Ebenso wichtig ist uns aber die soziale Komponente: Durch den Verkauf kommen wir mit unterschiedlichen Menschen in den Austausch. So sprechen wir beim Kaffeeverkauf immer wieder über unsere Vereinsarbeit, geplante Aktionen oder aktuelle Themen. Der Austausch bereichert und inspiriert uns und bringt neue Ideen hervor.
Auch einen finanziellen Mehrwert hat die Kolpingsfamilie durch die Einkaufsgemeinschaft: Durch jedes verkaufte Kaffeepäckchen geht ein Betrag an unsere Kolpingsfamilie, der direkt in die örtliche Kinder- und Jugendarbeit fließt. Dadurch werden den Kindern und Jugendlichen im Ort regelmäßig Angebote, unabhängig von deren finanziellen Ressourcen, ermöglicht. Inhaltlich legen wir Wert darauf, Themen zu platzieren, bei denen sie erfahren, bewusster mit der Umwelt umzugehen. So greifen wir die Nachhaltigkeitsaspekte des verkauften Produkts auf und beziehen sie auf die Lebenswelt der Kinder bei uns vor Ort.
"Wir sprechen beim Kaffeeverkauf immer wieder über unsere Vereinsarbeit, geplante Aktionen oder aktuelle Themen. Der Austausch bereichert und inspiriert uns und bringt neue Ideen hervor."
Katharina Alkan
Erreicht ihr auch Nicht-Kolpinger*innen mit Eurem Angebot?
Ja, tatsächlich erreichen wir auch Nichtmitglieder mit dem Kaffee. Der faire und direkte Handel und der gute Geschmack des TATICO-Kaffees sprechen sich herum. Es gibt immer mehr Kund*innen, denen es wichtig ist, dass der tägliche Kaffee nicht nur gut schmeckt, sondern nachhaltig produziert wird und dies transparent und nachvollziehbar ist. Bei sämtlichen Veranstaltungen der Kolpingsfamilie Helmeringhausen wird ausschließlich Kaffee der Marke TATICO angeboten, wodurch der*die eine oder andere auf den Geschmack gebracht und das Interesse für den einfachen Kauf vor Ort geweckt wird.
Was ist dein Tipp für andere Kolpingsfamilien?
Unsere Einkaufsgemeinschaft verspricht guten Kaffeegenuss, eine schnelle und einfache Abwicklung und Wege, die Groß und Klein fair und nachhaltig gemeinsam bestreiten. Es gibt keine Nachteile für die Kolpingsfamilie, sondern nur Vorteile für jede*n Kaffeetrinker*in und für die Produzent*innen im Globalen Süden.
Mein Tipp für alle, die Interesse an unserem Modell haben: Probiert es einfach aus! Es könnte ja gut werden. Nachhaltigkeit und Fairer Handel können auch einfach sein.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Ramona Linder.