12. Mai 2023
Jeweils der zweite Samstag im Mai ist der Weltladentag, der gleichzeitig der weltweite Tag des Fairen Handels (World Fair Trade Day) ist. Wir lassen Menschen zu Wort kommen, die sich zusammen mit der Kolping Röstwerkstatt in der Weltladen-Bewegung für den Fairen Handel einsetzen. Einer von ihnen ist Heinz Francke, Engagierter der Damian Initiative und des Damian Ladens Oelde e. V.
Herr Francke, sie sind ehrenamtlich im Damian Eine Welt Laden engagiert. Erzählen sie uns davon.
Heinz Francke: Der Damian Laden ging aus einer Aktionsgruppe der DAHW (Deutsche Lepra- und Tuberkulose Hilfe) zur Unterstützung von Lepraprojekten hervor. 1980 fanden ersten Fairtrade-Aktivitäten auf dem Oelder Weihnachtsmarkt statt, um die Arbeit der Gruppe sichtbar zu machen. Der Verkauf von Fairtrade-Ware wurde bereits im Folgejahr 1981 in einem Laden in der Oelder Innenstadt fortgesetzt.
Getragen wird der Laden vom Damian Laden Oelde e. V. und alleinig von ehrenamtlicher Arbeit. Überschüsse werden dem Partnerverein Damian Oelde e. V. übergeben, um diese in Projekten im Globalen Süden einzusetzen. Wir haben einen festen Platz in der Geschäftswelt in Oelde und sind Mitglied im Oelder Gewerbeverein. Unsere Kundschaft sind Jung und Alt aus Oelde und Umgebung. Aber wir zählen auch Cafés, Büros bzw. Firmen zu unserer Stammkundschaft.
Mit dem Damian Eine Welt Laden sind sie wichtiger Kunde des TATICO Kaffees. Wie funktioniert die Kooperation mit der Kolping Röstwerkstatt Brakel?
Die Entscheidung, TATICO in das Sortiment des Damian Ladens aufzunehmen, fiel vor die Zeit meines Engagements, und zwar um 2010. Neben der Qualität waren die regionale Beziehung zu Kolping und zur Rösterei ausschlaggebend. Und weil der TATICO auch nach unserem Umzug 2020 in unser neues Ladengeschäft in der Langen Straße in Oelde intensiv nachgefragt wurde, blieben wir dabei. Neue Ideen wie die Microlots helfen mit neuen Impulsen unserem Geschäft. Der “neue” TATICO aus Brakel half uns auch, die Geschäftsabläufe zu optimieren. Mit der Röstwerkstatt, sei es über digitale oder persönliche Kommunikation, hat sich die Zusammenarbeit für uns vereinfacht.
RW: Was sagen ihre Kunden zum Tatico Kaffee und warum kommen sie wieder?
Unsere Kunden wissen, dass sie bei uns im Damian Laden zuverlässig ihre Geschmacksvariante dieses sehr guten Kaffees finden, der dem Fairtrade-Gedanken folgt. Wir bieten zwar auch Wettbewerbssorten an, aber keine Sorte schaffte es bisher, an den steigenden TATICO-Umsätzen zu kratzen. Das spricht für sich. TATICO gehört auf jeden Fall zu den Spitzenkaffees in Deutschland. Wir hatten schon häufiger Kunden, die normalerweise bei lokalen Spezialitätenröstereien einkaufen. Sie haben die Qualität des TATICO-Kaffees bestätigt und wir konnten einige von ihnen als Stammkunden gewinnen.
Schmeckt ihnen persönlich der TATICO-Kaffee?
Natürlich! Der Aromatico ist die bevorzugte Sorte bei uns zu Hause.
Der diesjährige Weltladentag steht unter dem Motto "MächtigFAIR". Die Weltläden und der Faire Handel zeigen seit 50 Jahren, dass ein anderes Wirtschaften möglich ist. Wie engagiert sich Ihr Verein auf lokaler Ebene und was sind Ihre politischen Anliegen?
Es geht uns mit unserem Laden darum zu zeigen, das Fairer Konsum zu vertretbaren Preisen möglich ist. In Oelde übernimmt die Damian Initiative diese Rolle und bietet Informationen zu fairem Handel und dessen Wirkung im Globalen Süden.
Die Tatsache, dass in der Politik über Lieferketten nachgedacht wird und dass bereits viele Geschäfte, vor allem im Lebensmittelbereich, Fairtrade-Marken neben sonstigen Marken anbieten, ist ein Ergebnis der Fairtrade-Bewegung. Die Bewegung in die faire Richtung ist sichtbar in der Breite angekommen. Verbraucher möchten zunehmend fair gehandelte Produkte. Das Glas ist sicher noch nicht voll. Aber mit jedem Menschen, der im Globalen Süden über fairen Handel zu einem befriedigenden Einkommen kommt, vermindert sich globales Spannungspotential. Davon haben wir am Ende alle etwas.
In diesem Sinne arbeitet der Damian Laden in Oelde mit seiner Präsenz und vielen Aktionen im lokalen Umfeld daran, den Fairtrade Gedanken weiter zu tragen. Es bleibt genug zu tun.
Vielen Dank für das Gespräch!