Kolpingsfamilie Mastholte restauriert Wegekreuz - Einweihung mit Pfarrer in Rente Brockmann

16. Okt 2023

Kolpingsfamilie Mastholte restauriert Wegekreuz - Einweihung mit Pfarrer in Rente Brockmann

Im Stadtteil Mastholte gibt es rund 70 Bildstöcke, Heiligenhäuschen und Wegekreuze. Die Kolpingsfamilie Mastholte hat jetzt nach sechsmonatiger Renovierungsarbeit das Wegekreuz vom Hof Wördemann an der Waldliesborner Straße wieder aufgestellt und während einer Andacht eingeweiht.

Mit rund 100 Nachbarn, Bürger*innen und Interessierten segnete Pfarrer in Rente Wilhelm-Josef Brockmann das Kreuz. „Wir haben damit ein Versprechen eingelöst und standen im Wort“, übergab Gerd Gelhäut, der Initiator der Renovierungsarbeiten und Vorstandsmitglied der Kolpingsfamilie, das Eichenkreuz wieder seiner Bestimmung.

Der 2021 verstorbenen Elfriede Wördemann versprachen die Kolpingbrüder, das renovierungsbedürftige Kreuz aufzuarbeiten. „Wir sollten es nur neu streichen. Nach einer Begutachtung musste es aber renoviert werden“, sagte Gelhäut. Nach der Abnahme im Frühjahr wurde es in der alten Werkstatt der Familie Rübbelke aufgearbeitet. Aus Eichenbalken wurde ein neues Kreuz gezimmert und der Korpus neu lackiert. Mit den Arbeiten waren neben Gelhäut noch Heinz Borgmeier und Paul Knepper beschäftigt.

In den vergangenen Jahrzehnten reparierte die Kolpingsfamilie Mastholte mehrere Wegekreuze und Heiligenhäuschen. „Deshalb hat mich Elfriede Wördemann vor einigen Jahren angesprochen“, erzählte Gerd Gelhäut. Die erste große Renovierung des Kreuzes an der Waldliesborner Straße liegt bereits über 50 Jahre zurück. 1970 hatten die Kolpingbrüder Hans und Franz-Josef Rübbelke mit ihrem Vater Jodokus ein neues Kreuz gefertigt, welches am 14. September des gleichen Jahres, dem Tag der Kreuzerhöhung, aufgestellt wurde. Die Familie Wördemann hatte vor 53 Jahren einen neuen Korpus im oberbayrischen Oberammergau anfertigen lassen. Wegen einer Straßenverlegung musste das Kreuz damals umgestellt werden. Aus den Restbalken einer abgebrannten Scheune des Hofes Feldmann war das Holzkreuz gefertigt worden. 

Wann das erste Kreuz an der Waldliesborner Straße aufgestellt wurde und aus welchem Anlass, ist nicht überliefert. Während des Zweiten Weltkriegs fanden sich die Nachbar*innen des Kreuzes immer wieder zum Gebet dort zusammen. Der Großvater des heutigen Hofbesitzers Josef Wördemann hatte Wittens Hof einst gekauft.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.