Bildung ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Für die Ehrenamtlichen in unseren Kolpingsfamilien und für weitere Interessierte halten wir vielfältige Bildungsangebote bereit. Unter anderem die buchbaren Angebote, mit denen sich Kolpingsfamilien unsere Referent*innen in ihren Ort holen können, unsere Online-Reihe "90 Minuten" oder die Akademie Ehrenamt. Außerdem stellen wir Ihnen auf dieser Seite Dokumente rund um das Thema Bildung zum Download zur Verfügung.
Mit unseren "buchbaren Angeboten" können sich Kolpingsfamilien und interessierte Gruppen unsere Referent*innen zu sich holen.
Interessante Inhalte, Impulse und Erfahrungsberichte können die Arbeit vor Ort bereichern, inspirieren oder neu entfachen. Erfahrene Referent*innen helfen dabei, die Inhalte praxisnah und anschaulich zu vermitteln.
Termine und Dauer der jeweiligen Veranstaltung sprechen wir vorab individuell ab. Darüber hinaus bieten wir Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltungen.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Menschen, Tiere und Pflanzen - und was können wir dagegen tun?
Wir beginnen mit einer Team-Challenge mit kniffligen Aufgaben, überraschenden Informationen, Spiel und Spannung. Nur wer die Aufgaben löst, kommt mit dem richtigen Zahlencode weiter.
Über die lokale Perspektive hinaus geht es um die Frage, was globale Klimagerechtigkeit bedeutet und was wir damit zu tun haben. Die entscheidende Herausforderung zum Schluss: Was kann ich selbst tun?
Der zweite Teil der Veranstaltung beschäftigt sich damit, was eine Kolpingsfamilie als Gemeinschaft verändern und mit welchen Maßnahmen und Aktionen sie zum Klimaschutz beitragen kann.
Referentin: Elke Kroll, Referentin für Bildung und Ehrenamt im Kolpingwerk Paderborn
Social Media gehört zu unserem Alltag: Facebook, Instagram, YouTube und Co. sind Teil unserer Kommunikation. Knapp 73 Mio. Deutsche nutzen regelmäßig Social Media.
Wenn wir Öffentlichkeitsarbeit für unsere Kolpingsfamilie machen, können wir das nutzen. Über Social Media erreichen wir neue und bekannte Zielgruppen. Das ist aber nicht „mal eben so nebenbei“ gemacht. Es braucht eine Strategie - und Zeit.
In diesem Angebot werden zunächst die wichtigsten Social-Media-Plattformen und ihre Zielgruppen vorgestellt. Anschließend erarbeiten wir anhand Ihrer konkreten Beispiele eine Strategie für Ihre Kommunikation in den sozialen Medien und für die praktische Umsetzung. Auch für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ist ausreichend Zeit.
Referent: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitarbeit im Kolpingwerk Paderborn
Die Arbeit der Renten-, Kranken- und Unfallversicherung und der Handwerkskammern ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar.
In der Selbstverwaltung vertreten Ehrenamtliche die Interessen der Versicherten und der Arbeitnehmer*innen. Das sichert die Leistungsfähigkeit der Versicherungsträger und die Qualität der Arbeit und Ausbildung im Handwerk. Auch viele Kolpinger*innen engagieren sich hier.
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen und Strukturen der Selbstverwaltung vorgestellt. Wir lernen die Positionen und das politische Handeln des Kolpingwerkes kennen. Wer sich selbst engagieren möchte, erfährt hier auch, wie das geht.
Referent: Daniel Fissenewert, Diözesansekretär des Kolpingwerkes Paderborn
Mal eben ein Foto herunterladen und bei Facebook posten, den Freundeskreis fotografieren und daraus eine Story bei Instagram machen, einen fragwürdigen Kommentar schreiben, weil man anderer Meinung ist – im Internet macht man sich schneller strafbar als man denkt. Gerade bei Fotos und Videos passiert das fast täglich.
Wurden die abgebildeten Personen nach ihrem Einverständnis gefragt? Hat der*die Fotograf*in seine Zustimmung gegeben? Und was ist bei Chroniken und Festschriften, wenn die Personen vor und hinter der Kamera schon nicht mehr leben? Dafür gibt es klare Regeln, aber auch einige Spezialfälle und Ausnahmen, die man kennen sollte.
Dieses Angebot zeigt, was erlaubt ist und was nicht, und in welchen rechtlichen Grauzonen man sich verirren kann.
Referent: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitarbeit im Kolpingwerk Paderborn
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen, der Klimawandel, die Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, der Demografische Wandel. Morgen werden wir anders leben als heute.
Wie kann ein Sozialverband auf diese Umbrüche und die damit verbundenen Veränderungen in der Gesellschaft reagieren? Kann uns ein neues, erweitertes Leitbild helfen, Orientierung in unübersichtlichen Zeiten zu geben? Und was ist in Zeiten epochaler Veränderungen eigentlich noch „typisch Kolping“?
Diesen Fragen gehen wir zusammen auf den Grund. Ein Fokus liegt darauf, wie Kolpingsfamilien vor Ort das neue Leitbild des Kolpingwerkes umsetzen können.
Referent: Daniel Fissenewert, Diözesansekretär des Kolpingwerkes Paderborn
Breites Themenspektrum – Teilnahme kostenlos
Die "90 Minuten" sind zurück und gehen im Winter 2024 in die dritte Staffel - diesmal in Kooperation mit dem Kolping-Diözesanverband Münster.
Ein Thema - zwei Halbzeiten: In 90 Minuten gibt ein*e Referent*in in der "ersten Halbzeit“ einen Impuls. In den zweiten 45 Minuten ist Zeit für Nachfragen, Austausch und Diskussion.
"Eingeladen sind neben Kolpingmitgliedern auch alle anderen Interessierten“, sagt Elke Kroll, Referentin für Bildung und Ehrenamt. Die Teilnahme ist – nach vorheriger Anmeldung – kostenlos. Lediglich bei der Online-Weinprobe fällt eine Gebühr an, die die Weine und den Versand beinhaltet.
Fragen Sie sich, was mit den Altkleidern passiert, die wir in die Sammelcontainer werfen, und ob eine solche Kleiderspende überhaupt sinnvoll ist?
Nach der Leerung der Container wird alles sortiert und auf verschiedenen Wegen weiterverteilt. Der genaue Ablauf und welche Rolle dabei das Inklusionsunternehmen „die Brücke“ in Bad Lippspringe in Kooperation mit der Kolping Recycling GmbH hat, wird an diesem Abend erläutert. Interessant ist sicherlich auch, wie Kolpingsfamilien von der Altkleidersammlung profitieren können.
Referent: Christian Schlingschröder, Bereichsleiter Recycling „die Brücke“
Wer hilft mir, wenn ich nicht mehr kann? Wie kann ich sicherstellen, dass ich nach meinen Wünschen und Vorstellungen medizinisch und pflegerisch versorgt werde, wenn ich dies selbst nicht mehr äußern kann?
Der Referent René Teuber geht in seinem Vortrag auf die sieben Regeln für die persönliche Vorsorge ein. Er verdeutlicht anhand von Beispielen die Wichtigkeit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Neben diesen Aspekten gibt er Vollmachtgebern und Bevollmächtigten nützliche Tipps und Hinweise.
Anmeldungen bitte an
Elke Kroll
Tel. 05251 2888-581
elke.kroll@kolping-paderborn.de
Die Öffentlichkeitsarbeit der Kolpingsfamilien lebt von guten Fotos. Ohne sie kommt kein Zeitungsbericht, keine Internetseite, kein Posting und keine Festschrift aus. Doch dabei gibt es viele rechtliche Dinge zu beachten.
Wurden die abgebildeten Personen nach ihrem Einverständnis gefragt? Wann muss man sie überhaupt fragen? Was gilt bei Kindern und Jugendlichen? Hat der*die Fotograf*in seine*ihre Zustimmung gegeben? Was gilt bei Chroniken und Festschriften, wenn die Personen vor und hinter der Kamera nicht mehr leben? Und darf man einfach Fotos aus dem Internet herunterladen und verwenden?
Dafür gibt es klare Regeln, aber auch Spezialfälle und Ausnahmen, die man kennen sollte. Dieses Angebot zeigt anhand vieler Beispiele, was erlaubt ist und was nicht, und in welchen rechtlichen Grauzonen man sich verirren kann.
Referent: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Kolpingwerk Paderborn
In diesen "90 Minuten" geht es darum, wie Sie Ihren eigenen Strom schnell, einfach und ohne bürokratische Hürden produzieren. Damit können Sie Ihre Stromkosten senken und direkt in die eigenen vier Wände einspeisen.
An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Erläutert wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für das Klima.
Jede*r Teilnehmende bekommt die Unterlagen zugeschickt, um alles nachzuvollziehen zu können.
Referent: Andreas Weischer, Mitglied der Kolpingsfamilie Emsdetten und des Solarenergie-Fördervereins Deutschland
Machen Sie einen Ausflug in die deutsche Weinwelt!
Kerstin Stegemann, Wein- und Genussexpertin IHK, führt Sie in den Weinbau in Deutschland ein. Dabei geht es um typische Rebsorten, klimatische Bedingungen und einen Überblick über die Weinbaugebiete. Sie gewinnen einen Eindruck von den verschiedenen Schritten der Rot- und Weißweinbereitung.
Anhand von vier Weinen erlernen Sie das systematische Verkosten von Weinen und können diese den Qualitätsstufen zuordnen.
Gebühr
Kolping-Mitglieder: 28 Euro, Nichtmitglieder: 34 Euro
In der Kursgebühr sind vier Flaschen Wein (je 0,25 l) enthalten, die Ihnen vor der Veranstaltung zugeschickt werden.
Anmeldungen bitte an
Elke Kroll
Tel. 05251 2888-581
elke.kroll@kolping-paderborn.de
Grafische Gestaltung von Social-Media Posts, Postkarten, Flyern oder Plakaten
In dieser Veranstaltung zeigt Jugendbildungsreferentin Lara Bösche, wie die Web-Anwendung canva.com im Ehrenamt genutzt werden kann, um beeindruckende Grafiken zu erstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Gestaltung von Instagram- oder Facebook-Posts, Flyern, Postkarten oder Plakaten.
Account erstellen, Vorlagen nutzen (z.B. aus dem Corporate Design des Kolpingwerkes), Schriftarten, Farben und Logos anpassen - schon sehen die Grafiken einheitlich und professionell aus.
Besonders hilfreich: Gemeinnützige Organisationen können Canva Pro sogar kostenfrei und mit mehreren Mitarbeitenden nutzen.
Referentin
Lara Bösche, Bildungsreferentin der Kolpingjugend (nicht von Canva beauftragt oder unterstützt)
Anmeldungen bitte an
Elke Kroll
Tel. 05251 2888-581
elke.kroll@kolping-paderborn.de
Viele träumen davon, einmal auf dem Jakobsweg zu pilgern. Andrea Spehr hat sich diesen Traum erfüllt und ist allein für zwei Wochen gewandert.
Sie berichtet von der intensiven Vorbereitung, den vielen Begegnungen, der wunderschönen Natur, aber auch von Schwierigkeiten und Herausforderungen.
Die Erlebnisse sind nachhaltig und geben einen neuen Blick auf das Leben. Es werden beeindruckende Fotos gezeigt, die Mut machen, selbst zu pilgern und eigene Erfahrungen zu sammeln.
Die Abteilung Erwachsenenbildung des Kolping-Bildungswerkes Paderborn macht in Zusammenarbeit mit den Kolpingsfamilien und Bezirken lokale Angebote - auch in Ihrer Nähe. Unter anderem Einzelveranstaltungen, Kurse, Wochenendseminare oder Studienreisen.
Über den Link gelangen Sie zur Internetseite der Abteilung Erwachsenenbildung. Hier finden Sie die Kursübersicht und können die meisten der angebotenen Kurse gleich online buchen.
Die Angebote der Akademie Ehrenamt richten sich an Menschen, die ein Ehrenamt übernommen haben oder übernehmen wollen.
Die Qualifizierungen sind eine besondere Form der Wertschätzung von Menschen im Ehrenamt. Sie bieten die Möglichkeit, die für das Ehrenamt notwendigen Fachkenntnisse zu erwerben, sich persönlich zu entwickeln und mit anderen auszutauschen. Viele dieser Kompetenzen können zusätzlich im beruflichen Umfeld von Nutzen sein.
Ein neues Programm der Akademie Ehrenamt wird derzeit erarbeitet. Sobald es fertiggestellt ist, stellen wir es hier zum Download zur Verfügung.