Bildung ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Für unsere Kolpingsfamilien und für weitere Interessierte halten wir vielfältige Bildungsangebote bereit. Unter anderem die buchbaren Angebote, mit denen Kolpingsfamilien unsere Referent*innen zu sich holen können, und unsere Online-Reihe "90 Minuten". Darüber hinaus beraten wir Kolpingsfamilien bei der Schaffung und Durchführung eigener Bildungsangebote. Auf dieser Seite finden Sie außerdem nützliche Dokumente rund um das Thema Bildung zum Download.
Breites Themenspektrum – Teilnahme kostenlos
Ein Thema - zwei Halbzeiten: In 90 Minuten gibt ein*e Referent*in in der "ersten Halbzeit“ einen Impuls. In den zweiten 45 Minuten ist Zeit für Nachfragen, Austausch und Diskussion.
Inzwischen finden die "90 Minuten" in Kooperation mit dem Diözesanverband Münster statt. Von Ende Januar bis Ende Mai 2025 gibt es die fünfte Staffel. Diesmal sind Themen von allgemeinem Interesse ebenso dabei wie Veranstaltungen, die sich an Ehrenamtliche und Engagierte bei Kolping richten.
"Eingeladen sind deshalb neben Kolpingmitgliedern auch alle anderen Interessierten“, sagt Elke Kroll, Referentin für Bildung und Ehrenamt. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos.
25. März 2025, 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Wie sind Engagierte und Ehrenamtliche bei uns aktiv? Welche Unterstützung brauchen Engagierte beim Übernehmen, aber auch beim Aufhören oder Übergeben von Aufgaben? Wodurch gelingt die realistische Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt?
Diesmal beschäftigen wir uns mit der Frage, wie unterschiedlich Aufgabenpakete für Vorstände oder Leitungsteams gestaltet werden können: Welche Aufgaben gehören in welcher Organisation dazu, welche bewusst nicht?
29. April 2025, 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Wie sind Engagierte und Ehrenamtliche bei uns aktiv? Welche Unterstützung brauchen Engagierte beim Übernehmen, aber auch beim Aufhören oder Übergeben von Aufgaben? Wodurch gelingt die realistische Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt?
In der vierten Veranstaltung rückt die Aufgabe des Geldverwaltens in den Focus. Wie kann das Aufgabenpaket für das Ehrenamt Kassierer*in gestaltet werden, welche Art von Zielsetzung hilft, damit in dem Amt eine gute Balance zwischen Bremsen und Ermöglichen gelingt?
27. Mai 2025, 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Wie sind Engagierte und Ehrenamtliche bei uns aktiv? Welche Unterstützung brauchen Engagierte beim Übernehmen, aber auch beim Aufhören oder Übergeben von Aufgaben? Wodurch gelingt die realistische Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt?
In der letzten Veranstaltung dieser Staffel der "90 Minuten" legen wir "Engagierten-Landkarten" an. Mit ihnen verschafft man sich einen Überblick, wo/wie/welche Engagierte gefunden werden können. Ziel ist es, Menschen passend(er) für ein Engagement oder Ehrenamt zu suchen und bewusster anzusprechen.
Mit unseren "buchbaren Angeboten" können sich Kolpingsfamilien und interessierte Gruppen unsere Referent*innen zu sich holen.
Interessante Inhalte, Impulse und Erfahrungsberichte können die Arbeit vor Ort bereichern, inspirieren oder neu entfachen. Erfahrene Referent*innen helfen dabei, die Inhalte praxisnah und anschaulich zu vermitteln.
Termine und Dauer der jeweiligen Veranstaltung sprechen wir vorab individuell ab. Darüber hinaus bieten wir Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltungen.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Menschen, Tiere und Pflanzen - und was können wir dagegen tun?
Wir beginnen mit einer Team-Challenge mit kniffligen Aufgaben, überraschenden Informationen, Spiel und Spannung. Nur wer die Aufgaben löst, kommt mit dem richtigen Zahlencode weiter.
Über die lokale Perspektive hinaus geht es um die Frage, was globale Klimagerechtigkeit bedeutet und was wir damit zu tun haben. Die entscheidende Herausforderung zum Schluss: Was kann ich selbst tun?
Der zweite Teil der Veranstaltung beschäftigt sich damit, was eine Kolpingsfamilie als Gemeinschaft verändern und mit welchen Maßnahmen und Aktionen sie zum Klimaschutz beitragen kann.
Referentin: Elke Kroll, Referentin für Bildung und Ehrenamt im Kolpingwerk Paderborn
Social Media gehört zu unserem Alltag: Facebook, Instagram, YouTube und Co. sind Teil unserer Kommunikation. Knapp 73 Mio. Deutsche nutzen regelmäßig Social Media.
Wenn wir Öffentlichkeitsarbeit für unsere Kolpingsfamilie machen, können wir das nutzen. Über Social Media erreichen wir neue und bekannte Zielgruppen. Das ist aber nicht „mal eben so nebenbei“ gemacht. Es braucht eine Strategie - und Zeit.
In diesem Angebot werden die wichtigsten Social-Media-Plattformen und ihre Zielgruppen vorgestellt. Anschließend erarbeiten wir anhand Ihrer konkreten Beispiele eine Strategie für Ihre Kommunikation in den sozialen Medien und für die praktische Umsetzung. Auch für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ist ausreichend Zeit.
Referent: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitarbeit im Kolpingwerk Paderborn
Mal eben ein Foto herunterladen und bei Facebook posten, den Freundeskreis fotografieren und daraus eine Story bei Instagram machen, einen fragwürdigen Kommentar schreiben, weil man anderer Meinung ist – im Internet macht man sich schneller strafbar als man denkt. Gerade bei Fotos und Videos passiert das fast täglich.
Wurden die abgebildeten Personen nach ihrem Einverständnis gefragt? Hat der*die Fotograf*in seine Zustimmung gegeben? Und was ist bei Chroniken und Festschriften, wenn die Personen vor und hinter der Kamera schon nicht mehr leben? Dafür gibt es klare Regeln, aber auch einige Spezialfälle und Ausnahmen, die man kennen sollte.
Dieses Angebot zeigt, was erlaubt ist und was nicht, und in welchen rechtlichen Grauzonen man sich verirren kann.
Referent: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitarbeit im Kolpingwerk Paderborn
Die Arbeit der Renten-, Kranken- und Unfallversicherung und der Handwerkskammern ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar.
In der Selbstverwaltung vertreten Ehrenamtliche die Interessen der Versicherten und der Arbeitnehmer*innen. Das sichert die Leistungsfähigkeit der Versicherungsträger und die Qualität der Arbeit und Ausbildung im Handwerk. Auch viele Kolpinger*innen engagieren sich hier.
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen und Strukturen der Selbstverwaltung vorgestellt. Wir lernen die Positionen und das politische Handeln des Kolpingwerkes kennen. Wer sich selbst engagieren möchte, erfährt hier auch, wie das geht.
Referent: Daniel Fissenewert, Diözesansekretär des Kolpingwerkes Paderborn
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen, der Klimawandel, die Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, der Demografische Wandel. Morgen werden wir anders leben als heute.
Wie kann ein Sozialverband auf diese Umbrüche und die damit verbundenen Veränderungen in der Gesellschaft reagieren? Kann uns ein neues, erweitertes Leitbild helfen, Orientierung in unübersichtlichen Zeiten zu geben? Und was ist in Zeiten epochaler Veränderungen eigentlich noch „typisch Kolping“?
Diesen Fragen gehen wir zusammen auf den Grund. Ein Fokus liegt darauf, wie Kolpingsfamilien vor Ort das neue Leitbild des Kolpingwerkes umsetzen können.
Referent: Daniel Fissenewert, Diözesansekretär des Kolpingwerkes Paderborn
Bevor ein T-Shirt bei uns im Laden liegt, hat es rund 18.000 Kilometer zurückgelegt. Bei einer Jeanshose sind es sogar 50.000 Kilometer. Überall auf der Welt sind Menschen am Anbau der Rohstoffe und an der Weiterverarbeitung beteiligt.
Inzwischen basieren rund 80 Prozent des Welthandels auf weltweiten Wertschöpfungs- und Lieferketten. Das hat auch Schattenseiten: Viele Produkte und Rohstoffe werden unter untragbaren Arbeits- und Umweltbedingungen, oft sogar sogar mit Kinderarbeit abgebaut und hergestellt.
Als Kolpingwerk setzen wir uns für transparente Lieferketten ein, nicht nur bei unserer eigenen Kaffeemarke TATICO. Was Sie über die weltweiten Lieferketten wissen sollten und wie Sie zur Transparenz entlang der Lieferketten beitragen können, erfahren Sie in dieser Bildungsveranstaltung.
Referent'*innen: Mitglieder des DFA Weltgesellschaft und weitere
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, Wahlen in den USA und bei uns in Europa: Zu den wichtigsten Geschehnissen unserer Tage gibt es im Internet viele Meldungen und Meinungen.
Doch die Gefahr ist groß, dass wir auf Fake News hereinfallen - und das meist viel zu schnell, denn die Lüge ist immer nur einen Klick entfernt. Fake News werden gezielt veröffentlicht, um unsere Meinungsbildung zu wichtigen Themen zu manipulieren und unser Verhalten zu beeinflussen.
Der Workshop zeigt, wie man Fake News erkennen und sich im Internet verlässlich informieren kann. Thema ist auch, wie sich der Einsatz Künstlicher Intelligenz darauf auswirkt, welche Informationen wir präsentiert bekommen, und welche Chancen und Risiken daraus entstehen.
Referent: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitarbeit im Kolpingwerk Paderborn
ChatGPT, Smartphones, Staubsauger-Roboter oder die Computer in unseren Autos: An vielen Stellen hat Künstliche Intelligenz längst Einzug in unseren Alltag gehalten.
Früher hat uns das Thema immer mal wieder am Rande interessiert, aber spätestens ChatGPT hat alles verändert. Denn jetzt können wir künstliche Intelligenz bewusst einsetzen - auch als Nicht-Experten und oft sogar kostenlos.
In dieser Veranstaltung beleuchten wir, wie Künstliche Intelligenz schon heute unseren Alltag durchdringt, welche Chancen, aber auch Risiken sie mit sich bringt, wie wir verantwortungsvoll mit ihr umgehen und sie gewinnbringend einsetzen können, und welche Zukunftsperspektiven es gibt.
Referent: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitarbeit im Kolpingwerk Paderborn
Die Abteilung Erwachsenenbildung des Kolping-Bildungswerkes Paderborn macht in Zusammenarbeit mit den Kolpingsfamilien und Bezirken lokale Angebote - auch in Ihrer Nähe. Unter anderem Einzelveranstaltungen, Kurse, Wochenendseminare oder Studienreisen.
Über den Link gelangen Sie zur Internetseite der Abteilung Erwachsenenbildung. Hier finden Sie die Kursübersicht und können die meisten der angebotenen Kurse gleich online buchen.
Im Herbst 2024 hat die Abteilung Erwachsenenbildung des Kolping-Bildungswerkes Paderborn mit Kolpingsfamilien in verschiedenen regionalen Veranstaltungen Ideen und Konzepte für innovative Bildungsveranstaltungen erarbeitet.
Dabei ging es um neue Zielgruppen, neue Methoden und Formate und neue Lernorte.
Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen haben wir in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Kolpingsfamilien als Leitfaden bei der Konzeption und Durchführung von Bildungsveranstaltungen dienen soll.