Der Diözesanfachausschuss (DFA) Glaube und Kirche wurde zu Beginn der aktuellen Amtszeit des Diözesanvorstandes eingesetzt. Er ist aus dem Ausschuss „Kirche mitgestalten: Glaube - Werte -Lebensfragen“ hervorgegangen.
Der DFA besteht aus neun Mitgliedern. Sie bringen ihre Fachkompetenz, aber auch ihr Glaubensleben und ihre Erfahrungen ein. Vorsitzender ist Michael Göbel (zugleich Vertreter des Diözesanvorstandes), die hauptberuflicher Begleiter ist Diözesanpräses Sebastian Schulz. Weitere Mitglieder sind Magdalena Fohrmann (auch Mitglied im Bundesfachausschusses Kirche mitgestalten), Heike Grosser, Petra Kuhlmann, Ulrich Paus, Felicitas Stork, Brigitte Viermann und Christian Weinstock.
Uns ist es wichtig, dem Glauben im Verband Platz einzuräumen. Die Spiritualität, gerade hinsichtlich der Person Adolph Kolping, soll wachgehalten werden.
Mit den Geistlichen Leiter*innen und den Präsides vor Ort Kontakt zu halten und sich um die Aus- und Fortbildung der Geistlichen Leiter*innen zu kümmern, ist ein Aufgabenschwerpunkt. Hierzu hat der DFA das Austauschformat „Westfälisches Frühstück“ konzipiert.
Der DFA bietet Jährliche Fortbildungen für Geistliche Leiter*innen und am Amt interessierte an und hat das Vortragsangebot „K-Spirit: Geistliches Leben in der Kolpingsfamilie und im Kolpingwerk“ erarbeitet. Es zeigt, wie sich das geistliche Leben bei Kolping entwickelt hat, auf welcher Basis wir stehen und wie dies heute in unserem Handeln zu finden ist.
Eine Arbeitsgruppe des DFA hat sich intensiv mit dem Zukunftsbild des Erzbistums Paderborn beschäftigt und die "Umsetzungshilfe für Kolpingsfamilien“ erarbeitet. Der DFA freut sich über jede neue Idee, Erweiterung und über Praxisbeispiele zur Umsetzung des Zukunftsbildes.
"Notruf 110 - Sie sprechen mit Maria" ist das Motto unserer Werl-Wallfahrt am 12. Juni 2021.
Der DFA Glaube und Kirche engagiert sich in der Planung und Vorbereitung dieser Jubiläums-Wallfahrt. Dies ist bis Juni 2021 einer unserer Arbeitsschwerpunkte.